Kontext und Zweck
Neben dem Aufruf von BAPIs bietet CIS mobile auch die Möglichkeit, klassische ABAP-Reports direkt aus dem Frontend heraus zu starten und als HTML-Darstellung anzuzeigen. Diese Funktion erweitert die Schnittstellenarchitektur von CIS mobile um eine weitere, leichtgewichtige Option zur Datenanzeige – insbesondere für tabellarische oder analytische Auswertungen.
Technische Integration
Die Ausführung eines ABAP-Reports erfolgt nicht direkt aus der Oberfläche, sondern eingebettet in eine VB.NET-Methode, die im Add-On-Projekt (s10cisaddon) implementiert ist. Diese Methode:
  • startet den gewünschten ABAP-Report im SAP-System (z. B. RFDKLI40 für Kreditdaten oder SDBILLDL für Fakturavorrat),
  • bereitet die Ergebnisdaten auf,
  • und gibt sie als HTML-String an die Benutzeroberfläche zurück.
Der Aufruf erfolgt vollständig über die bestehende Schnittstelle – ohne zusätzliche Anforderungen an Benutzer oder Serverkomponenten.
Anpassbarkeit und Erweiterung
CIS mobile stellt bereits mehrere Reports als Vorlage zur Verfügung, die vollständig in VB.NET und ABAP implementiert sind. Eigene Reports können wie folgt ergänzt werden:
  • Definition von ID und Titel im Code
  • Implementierung der Datenlogik (ABAP-Report, Funktionsbaustein oder DB-Zugriff)
  • Ausgabe der Daten als HTML
  • Optional: Benutzerparameter zur Steuerung der Auswertung
Einsatzszenarien
Typische Anwendungsfälle für ABAP-Reports in CIS mobile sind:
  • Kreditübersichten pro Kunde
  • Umsatzdiagramme
  • Fakturavorrat oder Lieferstatus
  • Preisfindung und Angebotsauswertungen
Diese Reports sind besonders geeignet, wenn schnell auswertbare Informationen benötigt werden oder bestehende SAP-Reports wiederverwendet werden sollen – ohne komplexe UI-Entwicklung.
Fazit
ABAP-Reports ergänzen die Schnittstellenstrategie von CIS mobile auf pragmatische Weise. Sie ermöglichen schnelle, wartbare Auswertungen mit direktem Zugriff auf SAP-Daten – eingebettet in die gewohnte Benutzeroberfläche und erweiterbar durch einfache VB.NET-Methoden.